Kamele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schüleraustausch Essen-Gliwice
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
Jetzt ist die Frage, was ist drin, in den Höckern.  
 
Jetzt ist die Frage, was ist drin, in den Höckern.  
  
 +
Seit über 6000 Jahren dient das Kamel, auch Trampeltier genannt, den Menschen in Zentralasien in den Wüsten und Steppen als zuverlässiges und ausdauerndes Reit- und Lasttier.
  
 +
Als Trampeltier bezeichnet man ein zweihöckriges Kamel, das direkt vom Wildkamel abstammt. Trampeltiere werden bis zu 2,30 Meter hoch und bis zu tausend Kilogramm schwer. Sie können ganz verschiedene Farben haben.
 +
Sie fressen Blätter von den oft dornigen Büschen und Bäumen, außerdem Kräuter und Gräser. Kamele sind sehr gut an ihren kargen Lebensraum angepasst. Sie können die Nasenlöcher verschließen, damit ihnen der Wüstensand nicht die Atemwege verstopfen kann.
 +
 +
===<colorize> Eine Badewanne in zehn Minuten </colorize>===
 +
Trampeltiere schwitzen auch bei großer Hitze kaum, wodurch sie wenig Wasser verlieren. Ihre beiden Höcker und das dichte Fell schützen sowohl vor der Hitze am Tage als auch vor der Kälte in der Nacht.
 +
 +
Das Fett, das Trampeltiere in ihren Höckern ansammeln, ist außerdem ein riesiger Energiespeicher. Kamele können lange ohne Nahrung auskommen, indem sie das Fett aus ihren Höckern verbrauchen. Wenn es dann wieder etwas zu trinken gibt, haben Trampeltiere aber auch richtig Durst: sie können 120 Liter Wasser in nur zehn Minuten trinken. So kommen sie schnell wieder zu Kräften.
 +
 +
Schaukelndes "Wüstenschiff"
 +
 +
Das Reiten auf einem Trampeltier ist nicht ganz so einfach. Denn es bewegt immer gleichzeitig zuerst das rechte Vorder- und Hinterbein und dann das linke Vorder- und Hinterbein. Das nennt man den Passgang. Dadurch schaukelt das "Wüstenschiff" seinen Reiter ganz schön durch.
 +
Das Kamel ist für die Menschen in Asien unersetzbar. Es ist das einzige "Fortbewegungsmittel" im sandigen Gelände, in dem selbst Jeeps stecken bleiben würden. Trampeltiere können 40 Kilometer am Tag zurücklegen und dabei 150 Kilogramm Gepäck tragen.
 +
Auf kürzeren Strecken kann ein trainiertes Trampeltier sogar 500 Kilogramm transportieren. Außerdem liefert es Milch, Wolle und Fleisch. Und selbst der getrocknete Dung ist wichtig als gutes Brennmaterial, in einer Region, in der es kein Holz gibt.
 +
Das bei uns bekannte Kamelhaar stammt übrigens nicht vom Kamel, sondern von der Angoraziege.
  
 
</div>
 
</div>
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOEDITSECTION__

Version vom 28. Juni 2011, 19:34 Uhr

... mit zwei Höckern

Die meisten Menschen erkennen ein Kamel eigentlich auf Anhieb an ihren Höckern. Das es aber verschiedene Arten von Kamelen gibt und wie man sie unterscheidet, ist nicht immer sofort jedem klar. Die Kamele im Zoo Dortmund haben zwei Höcker und werden als Trampeltiere bezeichnet. Desweiteren gibt es noch Kamele mit einem Höcker, die Dromedare, die vornehmlich in Afrika leben. Zuletzt gibt es noch die sogenannten Neuweltkamele, die in der "Neuen Welt", also auf dem Amerikanischen Kontinent leben. Dazu gehören z.B. die Lamas, die man eigentlich immer mit dem Spucken in Verbindung bringt. Neuweltkamele haben gar keinen Höcker.

Wasser, Öl oder doch Limonade?

Jetzt ist die Frage, was ist drin, in den Höckern.

Seit über 6000 Jahren dient das Kamel, auch Trampeltier genannt, den Menschen in Zentralasien in den Wüsten und Steppen als zuverlässiges und ausdauerndes Reit- und Lasttier.

Als Trampeltier bezeichnet man ein zweihöckriges Kamel, das direkt vom Wildkamel abstammt. Trampeltiere werden bis zu 2,30 Meter hoch und bis zu tausend Kilogramm schwer. Sie können ganz verschiedene Farben haben. Sie fressen Blätter von den oft dornigen Büschen und Bäumen, außerdem Kräuter und Gräser. Kamele sind sehr gut an ihren kargen Lebensraum angepasst. Sie können die Nasenlöcher verschließen, damit ihnen der Wüstensand nicht die Atemwege verstopfen kann.

Eine Badewanne in zehn Minuten

Trampeltiere schwitzen auch bei großer Hitze kaum, wodurch sie wenig Wasser verlieren. Ihre beiden Höcker und das dichte Fell schützen sowohl vor der Hitze am Tage als auch vor der Kälte in der Nacht.

Das Fett, das Trampeltiere in ihren Höckern ansammeln, ist außerdem ein riesiger Energiespeicher. Kamele können lange ohne Nahrung auskommen, indem sie das Fett aus ihren Höckern verbrauchen. Wenn es dann wieder etwas zu trinken gibt, haben Trampeltiere aber auch richtig Durst: sie können 120 Liter Wasser in nur zehn Minuten trinken. So kommen sie schnell wieder zu Kräften.

Schaukelndes "Wüstenschiff"

Das Reiten auf einem Trampeltier ist nicht ganz so einfach. Denn es bewegt immer gleichzeitig zuerst das rechte Vorder- und Hinterbein und dann das linke Vorder- und Hinterbein. Das nennt man den Passgang. Dadurch schaukelt das "Wüstenschiff" seinen Reiter ganz schön durch. Das Kamel ist für die Menschen in Asien unersetzbar. Es ist das einzige "Fortbewegungsmittel" im sandigen Gelände, in dem selbst Jeeps stecken bleiben würden. Trampeltiere können 40 Kilometer am Tag zurücklegen und dabei 150 Kilogramm Gepäck tragen. Auf kürzeren Strecken kann ein trainiertes Trampeltier sogar 500 Kilogramm transportieren. Außerdem liefert es Milch, Wolle und Fleisch. Und selbst der getrocknete Dung ist wichtig als gutes Brennmaterial, in einer Region, in der es kein Holz gibt. Das bei uns bekannte Kamelhaar stammt übrigens nicht vom Kamel, sondern von der Angoraziege.